Bausteine der Berufsorientierung

Übersicht über die verpflichtenden Standardelemente (SBO) nach KAoA und Zusatzangebote zur Berufsorientierung (ZBO) an der RSBN

 

Jahrgang 8

  • Elterninformationsabend BO (SBO 2.3)
  • Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung
  • (SBO 5 – ehemals Potenzialanalyse)
  • Einführung des Berufswahlpasses NRW als Portfolioinstrument (SBO 4)
  • Schulische Beratung I z.B. zur Auswahl der Berufsfelderkundungen (SBO 2.2.1)
  • Interaktive Ausstellung BerufsEntdecker (ZBO – Angebot des Kreises Herford)
  • Drei Berufsfelderkundungen (SBO 6.1)
  • Schulische Beratung II z.B. zur Praktikumsplanung (SBO 2.2.1)
  • Kennenlernen des Berufsberaters der Bundesagentur für Arbeit in Kleingruppen (SBO 2.2)
  • Besuch des Berufsinformationszentrum – digitale Veranstaltung durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit (ZBO)

 

Jahrgang 9

  • Teilnahme am Berufsparcours des Technikzentrums Minden-Lübbecke (ZBO)
  • Schulische Beratung III – wöchentliche Gesprächszeiten mit der Koordinatorin für Berufliche Orientierung und dem Berufsberater der Agentur für Arbeit (SBO 2.2 und 2.2.1)
  • Fortführung des Portfolioinstrumentes (SBO 4)
  • Berufsorientierende Angebote des Berufsberaters der Bundesagentur für Arbeit (SBO 2.2)
  • Schülerbetriebspraktikum (SBO 6.2)
  • Bewerbungsunterlagen gestalten – Bewerbungstraining (SBO 7.1)
  • Besuch der Ausbildungsplatzbörse der Stadt Bünde und weiterer Messen sowie Nutzung von digitalen Angeboten zur Berufsorientierung (ZBO)
  • Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung – Bilanzierung des bisherigen BO-Prozesses (SBO 7.3)

 

Jahrgang 10

  • Informationsabend der Berufskollegs im Kreis Herford (ZBO)
  • Schnuppertage an den Berufskollegs im Kreis Herford und an Gymnasialen Oberstufen (ZBO)
  • Fortführung des Portfolioinstrumentes (SBO 4)
  • Wöchentliche Beratung und Orientierung durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit und der Koordinatorin für Berufliche Orientierung (SBO 2.2 und 2.2.1)
  • Schulische Beratung und Fortführung der Anschlussvereinbarung (SBO 2.2.1 und 7.3)
  • Teilnahme an Bewerbermessen sowie Nutzung von digitalen Angeboten zur Berufsorientierung (ZBO)
  • Anmeldung zu weiterführenden Schulen, Berufskollegs, weiteren berufsbildenden Maßnahmen oder Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages im Sinne der Sicherstellung einer individuellen Anschlussperspektive
  • Dokumentation der Abschlüsse und Anschlüsse im Portal de (verpflichtend)

 

Standardelemente (SBO) für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf

 Jahrgänge 9 und 10

  • Praxiskurse (SBO 6.3)
  • Langzeitpraktikum (SBO 6.4)