Wissenswertes über die Steuergruppe
Die Steuergruppe kümmert sich im Wesentlichen um die zeitgemäße Schul- und Unterrichtsentwicklung und übernimmt damit eine wichtige Rolle in der Qualitätsarbeit der Realschule Bünde-Nord.
Im Schuljahr 2024/2025 setzt sie sich aus Frau Heinis (Leitung), Herrn Broziewski Blomenkamp und Frau Hoffmann zusammen.
Die Steuergruppe organisiert gezielt Kommunikation, Kooperation und Koordination innerhalb der eigenen Schule und ist außerdem in den pädagogischen Entwicklungsbereichen schulische Ansprechpartnerin für Kompetenzteams oder die zuständige Schulaufsicht. Sie bereitet Schulprogrammentscheidungen in Gremien vor und begleitet die Umsetzung innovativer Neuerungen.
So sind z.B. im SJ 24/25 sogenannte SEG (Schulentwicklungsgruppen) gebildet worden. Alle Lehrkräfte beteiligen sich daran und arbeiten zu unterschiedlichen Entwicklungsthemen.
Die Lehrerkonferenz hat die Steuergruppe der Realschule Bünde-Nord legitimiert. Ihre Arbeitsaufträge erhält sie vom Lehrerkollegium oder von Regierungsseite.
Die Gruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen zur Weiterarbeit.
Arbeitsaufgaben und Sitzungsergebnisse werden in jeder Sitzung protokolliert und den Kollegiumsmitgliedern anschließend zugänglich gemacht.
Neben der oben dargestellten Kerngruppe können darüber hinaus kooptierte Mitglieder hinzugezogen werden, wie z.B. die Evaluationsberater*in, die Erprobungsstufenkoordinator*in, der Lehrerrat usw.
Aufgaben der Steuergruppe:
- Steuerung der Entwicklung unterrichtlicher und pädagogischer Konzepte
- Koordination der kollegialen Zusammenarbeit und der Mitwirkung von Eltern und Schüler*innen am Schulentwicklungsprozess
- Zuträger für die größtmögliche Partizipation der Schulgemeinde am Entwicklungsprozess
- Organisator des Zielfindungsprozesses im jeweils aktuellen Projekt
- Förderer positiver Feedback- und Anerkennungskultur
- Initiator schulinterner Evaluation
- Visualisierung des Entwicklungstandes und der Arbeitsergebnisse zur Sicherstellung des Informationsflusses und der Kommunikation der Beteiligten untereinander
- Öffentlichkeitsarbeit
(BRO/MUL)