Logo

Schüler werden zu Lebensrettern.

Wir spenden 3.000 Euro für Herz-Operation - Eingriff kostet 30.000 Euro.

gruppemakuo

 Schulleiter Dieter von Otte, Susanne Nordsieck, Marc Leenders, Benjamin Bartel, Bukurije Zeka, Jil Oberschmidt und Jorina Nordsiek freuen sich über die Überreichung des Spendenchecks an Jolanta Kamala.

Während andere Kinder um die Wette toben, kann Makuo nur zuschauen: Der dreijährige Junge aus Nigeria wurde mit einem schweren Herzfehler geboren und hatte vor wenigen Wochen noch wenig Aussicht, überhaupt das Grundschulalter zu erreichen. Das Schicksal des schwerkranken Adoptivkindes aus Nigeria rührte unsere Schüler und Lehrer. Mit viel Engagement sammelten sie Geld für die lebensnotwendige Operation des Jungen – und bekamen 3.000 Euro zusammen.

Schüler und Auszubildende bauen gemeinsam einen elektronischen Wellenreiter.

Kooperationsprojekt zwischen Paul Hettich GmbH & Co. KG und der Realschule Bünde-Nord wurde erfolgreich fortgesetzt.

 7uebergabe

Bild: Die 3 Hettich-Azubis Lucas Ober Bloibaum, Glenn Dehrendorf, Thomas Epp sowie Schüler Raffael Walender, Schulleiter Dieter von Otte, Melvin Neuber, Raoul Sachau, Thomas Burgardt bei der Übergabe der Luxusvariante des elektronischen Wellenreiters

Einen „elektronischen Wellenreiter“ selbst herzustellen, das war in diesem Jahr das Ziel für 13 Schüler der Technik AG um Lehrerin Susanne Nordsieck. Dazu trafen sich die Neuntklässler im zweiten Halbjahr einmal in der Woche nach der Schule im Hettich-Ausbildungszentrum. Nach sechs Monaten präsentierten sie in der Realschule schließlich das Ergebnis. Die Schüler der Realschule Bünde-Nord haben damit beste Chancen, bei einem der weltweit größten Beschlaghersteller einen renommierten Ausbildungsplatz zu bekommen.

Im Rahmen der Friedensarbeit und mit dem Ziel der Erziehung zu sozialem Handeln ist schon 1996 das Projekt „Retten und Helfen“ ins Leben gerufen worden. In der letzten Schulwoche dieses Schuljahres fand das Projekt für die 8.Klässler wieder statt.

17gruppe

Hier wurden unsere Kontakte zu den außerschulischen Partnern der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sowie der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) genutzt. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 traffen ganz individuell die Wahl zwischen diesen Organisationen und waren dann an drei aufeinanderfolgenden Tagen bei den Institutionen vor Ort, um „Retten und Helfen“ praxisnah zu erproben.

Unter dem Motto „Lieber Wände streichen, als Wände anstarren“ verschönerten 10.Klässler des aktuellen Abschlussjahrgangs in ihrer Freizeit (!!!!!) unsere Flure im 1. und 2.Stock. Kunstlehrerin Christiane Holtmann-Dehne (rechts) hatte zusammen mit ihrer Kunst AG dazu die Idee. Jan-Philipp Kollmeier trommelte einige kreative ehemalige 10.Klässler zusammen. Tim Scharping, Franziska Kliegel, Jasmin Steube, Kira Faber und Florian Schmale schnappten sich Rollen, Farbeimer und Klebeband und legten los.

7gruppevorkunst2

Englisch mal anders: "Big Challenge"-Wettbewerb durchgeführt

1bigchallenge

Siegerin wurde Lilly Penner (7b - Dritte von rechts).

Der 7. Jahrgang unserer Schule hat in diesem Jahr im Rahmen des Englischunterrichts zum ersten Mal an dem Wettbewerb "The Big Challenge" teilgenommen. Dabei handelt es sich im einen internationalen Sprachwettbewerb, an dem Schüler aller Schulformen und der Klassen 5-9 teilnehmen können. Brigitte Meyer zu Kniendorf (Vierte von links) organisierte die Veranstaltung und ehrte gemeinsam mit Schulleiter Dieter von Otte (ganz rechts) die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler.

Ein Fest zum Schuljahresende

8elternschueler

Am Samstag, den 16.06.12, um 14.30 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b mit ihrer Klassenlehrerin Svenja Müller, um das ausklingende Schuljahr zu feiern. Mit dabei waren Eltern und Geschwister. Vorbereitet und geplant durch die Klassenpflegschaftsvorsitzenden Frau Weßell und Frau Wehrmann wurde es ein wunderschöner Nachmittag.

Spiele- und Kennenlernnachmittag für neue 5.Klässler

15negerkussbec

Jedes Jahr bietet unsere Schule noch vor den Sommerferien einen Spiele- und Kennenlernnachmittag für die "neuen" 5.Klässler an. Er dient in enormer Weise dazu, Ängste der Kinder vor dem eigentlichen ersten Schultag abzubauen. Er hilft auch dabei, schon im Vorfeld die Klassengemeinschaft zu bilden und zu stärken. Erste Kontakte werden spielerisch geknüpft und natürliche Hemmungen werden abgebaut. Die Klassenlehrerinnen der "neuen" und "alten" 5er übernehmen immer die Organisation.

Eltern engagieren sich für die Realschule Bünde-Nord

11gruppeb

Schulpflegschaftsvorsitzender Hermann Vormann (2.von links) zeigte sich begeistert vom äußeren Erscheinungsbild der Cafeteria an der Realschule. Eltern hatten die Überarbeitung der Sitzgruppe vor dem Schulgebäude übernommen. Die Sitzbänke und Stehtische hatten neue Holzauflagen verdient.

4gruppeschmal

Zertifikate für fleißige Schüler - Kinderschutzbund verabschiedet seine ehrenamtlichen Hausaufgaben-Helfer. Kurz vor den Sommerferien wurden die ehrenamtlich tätigen Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Realschule Bünde-Nord von den Mitarbeiterinnen und Kindern der Hausaufgabengruppe des Kinderschutzbundes verabschiedet. Begleitet wurde die Arbeit auf der organisatorischen Seite von der Lehrerin Ute Kröger (ganz rechts im Bild).

Schulinterner Vorlesewettbewerb der 5.Klässler abgehalten

7vierleser 

Siegerin im diesjährigen schulinternen Vorlesewettbewerb der 5.Klassen wurde Melina Ehrling (5d - rechts im Bild). Sie setzte sich knapp gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler Dominik Startmann (5a - links), Burkurije Zeka (5b - 2.te von links) sowie Jonas Ueckermann (5c - 3.ter von links) durch. Gisela Ebeling koordinierte den Wettbewerb zusammen mit den Deutschlehrerinnen Britta Beckmann, Birgit Finkemeier, Svenja Müller sowie Henrike Uhrmacher.

RS-Bünde Nord gewinnt kreisweites Pokal-Turnier

 14gruppesiegerbild

Fünf verschiedene Teams aus drei Schulen des Kreises traten zum 15. Volleyball-Pokal-Turnier der Olof-Palme-Gesamtschule (OPG) an. Nach spannenden Spielen und in toller sportlicher Atmosphäre setzte sich unsere 1.Jungen-Mannschaft knapp gegen das Vorjahressiegerteam der OPG durch. Zuvor hatten sich beide Teams noch 28:28 getrennt. Am Ende aber hatte die RS-Nord aufgrund des deutlich besseren Punkteverhältnisses die Nase vorn. Bild (von links): Wilhelm Stüber (HS Meierfeld), Wolfgang Knust (OPG), Lehramtsanwärter (OPG), Stefan Peters, Florian Schmale, Thilo Herr, Dennis Peter, Niklas Brennemann, Jannik Nehl, Ute Kröger

Fahrt in die Bundeszentrale des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) nach Kassel

gruppe 

Klasse 9a und weitere erfolgreiche Sammler; Hans-Dieter Heine (links - Jugendreferent des VDK); Thorsten Kröger (rechts - Lehrer an der RSBN und VDK)

Eine Schülergruppe der Realschule Bünde-Nord fuhr jüngst zur Bundeszentrale des VDK nach Kassel. Sie folgten damit einer Einladung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (VDK). Mitgefahren sind die Klasse 9a und andere Schülerinnen und Schüler unserer Realschule, die bei der Sammlung für den VDK im Jahre 2011 besonders erfolgreich waren. Die Schülerinnen und Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs sammelten damals 7.059,22 €. Die 9a trug mit durchschnittlich 69,31 € pro Schüler als erfolgreichste Klasse zur Sammlung bei. 

In Kassel wurde den Schülerinnen und Schülern die Arbeit des VDK vorgestellt. Beispielsweise werden immer noch jährlich mehr als 10.000 Fragen nach dem Verbleib von Familienangehörigen beantwortet. Außerdem unterstützt der VDK die Aktion „Rote Hand“, die sich gegen Kindersoldaten einsetzt. Weiter Information dazu: http://www.volksbund.de/

Nach dem Besuch in Kassel hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit Paderborn zu erkunden. 

(KRO / BRO)

Stiftung Lesen beliefert die Realschule Bünde Nord vier Wochen lang mit Zeitschriften

7gruppenah

Ihre großen Pausen verbringen unsere Schüler jetzt vermehrt in ihrer Schulbibliothek. Dort sind mehrere Kisten voll aktueller Zeitschriften eingetroffen.
Auf den Tischen in der Bibliothek stapeln sich Zeitschriften verschiedener Genres. Mit mehr als 60 Titeln ist unsere Schule seit den Osterferien beliefert worden. Möglich gemacht hat das die "Stiftung Lesen", die Schulen in ganz Deutschland vier Wochen lang mit Lesestoff versorgt hat.

Biologie-Unterricht für Universität Bielefeld geöffnet

1gruppe 

Der Wahlpflichtkurs 7 Biologie sowie der Physikkurs 7 Biologie bekamen im Mai 2012 Unterricht der besonderen Art. Frau Natalie Romanow (Bild: Vierte von links) von der Universität Bielefeld arbeitet an einer Studie zur Beeinflussung der intrinsischen (=inneren) Motivation durch spezielle Unterrichtsmethoden (s.u.). Sie brachte dazu Zwergmäuse mit in die Schule und führte mit den Schülerinnen und Schülern diverse Versuche und Beobachtungen mit den Tieren durch. Gerne öffnete Fachlehrer Guido Broziewski Blomenkamp seinen Unterricht für die originale Begegnung mit den Phänomenen der Natur: „Die Chance hat man ja nicht immer. Außerdem freut es mich, dass wir als Schule an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen können. Vielleicht profitieren wir ja später sogar von den Ergebnissen“.

Wir setzen auf Sicherheit ...

56anschnallen

Zusammen mit dem ADAC führten wir an 2 Schultagen das Verkehrserziehungsprogramm "Achtung Auto" für unsere 5.Klässler durch. Kritische Situationen im alltäglichen Straßenverkehr wurden praxisnah und handlungsorientiert verdeutlicht. Die Schüler erlebten den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg, auch in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrbahnzuständen. Sie lernten bei einer Vollbremsung die lebensrettende Bedeutung der ordnungsgemäßen Sicherung im Fahrzeug kennen. Schulleiter Dieter von Otte hatte den Kontakt hergestellt, unser Beauftragter für Verkehrserziehung, Heiner Benken, übernahm die weitere Organisation.

 

Alle Fotos finden Sie in der Bildergalerie !

Freiwillige Arbeitsgemeinschaft Fechten.

Hier die Schülerinnen und Schüler aus der 5.Jahrgangsstufe mit unserem Trainer Tiberius Rapolti (hinten rechts) und einem Praktikanten (hinten links) aus dem SJ 13/14.

Fechten1

Ihnen wird die Chance geboten, eine ihnen bislang unbekannte Sportart kennen zu lernen. Der Quernheimer Fechtclub e.V. ist dabei unser Kooperationspartner. Die AG findet jeweils am Dienstag, ab 13.20 - 14.45 Uhr statt.

6.Klassen untersuchen jährlich den Schauplatz der Varusschlacht

 3schild

Nach intensiver Vorbereitung der Hintergründe der Varusschlacht im Geschichtsunterricht geht es für die Klassen an den „originalen“ Ort der Schlacht. Hier bekommen sie die Möglichkeit den historischen Ort zu begehen und die verschiedenen Funde aus der Schlacht in der Dauerausstellung des Museums zu untersuchen.

        Germanische Streitaxt                         Römischer Gesichtshelm einer Reitermaske

2fundstcke 4maske

Berufswahlorientierung bei Hettich in Kirchlengern live erlebt

hettich besuch2hp

20 Neuntklässler machten sich jüngst auf den Weg, um sich im Partnerunternehmen Paul Hettich GmbH & Co. KG über verschiedene Berufsfelder und zukunftsweisenden Honorierungsmaßnahmen der Firma zu informieren und um die verschiedenen Arbeitsstätten auf einer Betriebsbesichtigung zu erkunden.

Känguru-Wettbewerb

Jährlich nimmt unsere Schule mit den Klassenstufen 5-7 an dem internationalen Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Verfahren zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll.

Dustin Löffler (5b) schnitt mit der besten Gesamtpunktzahl ab, Evelyn Meringer (6d) führte den weitesten Känguru-Sprung aus.

nurjunge nurmaedchen

Boys- und Girlsday wurde mit Projekttag „Haushaltsführerschein“ kombiniert

16bett

Wie in jedem Jahr nahmen die sechsten Klassen am Zukunftstag (auch „Girls- und Boysday“ genannt) geschlossen teil und besuchten Firmen, um männer- und frauentypische Berufe kennen zu lernen. Im Rahmen der Berufswahlorientierung nimmt dieser Tag einen wichtigen Platz im Gesamtkonzept unserer Schule ein.

9elternvollbild

Möglichst einmal jährlich informiert der Ausbildungsleiter Hans Riepe (Bild unten links) zusammen mit einigen Auszubildenden (Bild von links Benjamin Brökemeier, Paul Hoffmann, Patrick Ohm und Sören Kott) über die Firma Hettich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten.

1riepe 6vierauszubildende

Dazu werden sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler zu uns in die Schule eingeladen.

3eltern

Herr Riepe referiert dann zunächst mit Hilfe einer Power Point Präsentation und stellt den Betrieb mit seinen Vorzügen genauer vor. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich immer der Bezug zur Ausbildung von Jugendlichen.

4riepevortrag

Danach berichten die Auszubildenden über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Sie gehen dazu mit Besuchergruppen in verschiedene Klassenräume. Dort stellen sie bspw. Produkte vor, die sie während ihrer Ausbildung hergestellt haben, berichten über die Zeit der bisherigen Ausbildung (Schwierigkeitsgrad, Anforderungsniveau, Abschlussprüfungen etc.) und sind offen für Fragen der Eltern und Schüler.

7schlermit modell

8elternteilbild

(Bro)

Mobbingphänome sind bundesweit an allen Schulen zu beobachten. Mobbingstrukturen in Klassen und unter Schülern frühzeitig zu erkennen und professionell darauf zu reagieren, sind schwierige, aber nicht unmögliche Handlungsaktionen. Leicht kann auch eine Lehrkraft durch unbedachte Verhaltensweisen den Leidensdruck eines Mobbingopfers steigern.

4kollegiumimkrieis

Um die pädagogischen Kompetenzen des Kollegiums zu erweitern, aber auch um eine breite Sensibilisierung für das Thema „Mobbing“ zu erreichen, fand Ende März 2012 in der Realschule Bünde-Nord eine schulinterne ganztägige Lehrerfortbildung zum Thema „Mobbing….und was, wenn die Klasse auseinander fliegt?“ statt.

 14gruppemitallen a

Marie Helene Meier, Heiner Benken (Lehrer RS-Nord), Julia Kunkel, Jörg Hölscher (Polizei - Bezirksdienst), Merve Sarac, Henrik Klußmann, Krzysztof Babel, Achim Hildebrandt (Lehrer GE), Kati Sterwerf, Lena Neuhof, Svenja Majacki, Dieter von Otte (Schulleiter RS-NORD), Sharif El Tegani, Frike Hotfiel, Sina Brakmann, Oliver Birkmann, Philipp Struthoff, Katharina Brokfeld, Dietmar Hess (Kommissariat Vorbeugung), Christina Pörtner (BVO Bielefeld) 

 Auch in diesem Jahr haben wieder 9 Jugendliche der Realschule Bünde-Nord und 6 der Erich-Kästner-Gesamtschule an einem zweitägigen Fahrzeugbegleitertraining teilgenommen. Ihre ehrenamtliche Aufgabe in den Bussen des Nahverkehrs in und um Bünde werden diese couragierten Jugendlichen in der nächsten Zeit aufnehmen. Unser Lehrer Heiner Benken betreut dieses Projekt.

Was macht Bürgermeister Wolfgang Koch im Rathaus?

7sw beim_bgm_7sw mit bgm kochl3 

Diese Frage wollten die Schülerinnen und Schüler des 7er Sowi-Kurses durch den Bürgermeister beantworten lassen.

12gruppe 

Die Klasse 6b besuchte zusammen mit Eltern und Klassenlehrerin Svenja Müller die Burg Vlotho und wandelte auf den "Spuren des Mittelalters".