Logo

Ausbau der sozialen Kompetenzen - Einführung in das Jugendförderprogramm "Lions Quest - Erwachsen werden"

NW LionsQuest 27.9.13

Eine Fortbildung der ungewöhnlichen Art stand für 17 Lehrer der Realschule Bünde-Nord und des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums auf dem Stundenplan. Von unserer Schule nahmen Annette Beckmann-Trapp, Birgit Finkemeier, Dr. Stefanie Guntenhöner sowie Regina Hellmeier teil (rechts oben im Bild). Sie erhielten eine Einführung in das Jugendförderprogramm "Lions Quest - Erwachsen werden", das die sozialen Kompetenzen der Schüler im Unterricht fördern soll. Nachdem schon Svenja Müller und Kartin Rolf im letzten Schuljahr die Ausbildung durchlaufen haben, ziehen jetzt die Klassenlehrerinnen der neuen 5.Klassen nach.

Jugendliche des Jahrgangs 9 besuchen die größte internationale Plattform für Produktionstechnik, die Exposition Mondiale de la Mashine Outil (EMO = Werkzeugmaschinenweltaustellung)

P1070037

Einen Ausflug in die moderne Welt der Metallbearbeitung machte der Technikkurs der Jahrgangsstufe 9. Zusammen mit der Hettich-AG besuchten 18 Schülerinnen und Schüler auf Einladung unseres Kooperationspartners Hettich die EMO in Hannover. Über 2100 Aussteller aus 43 Ländern hatten ihre Innovationen für die Produktion vom 16. bis 21. September unter dem Motto "Intelligence in Production" einer internationalen Fachöffentlichkeit präsentiert – auch unsere interessierte Schülergruppe war mit dabei. Lehrer Markus Kuhn hatte die vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) gesponserte Fahrt zur Leitmesse der Metallbearbeitung organisiert. Begleitet von Christiane Holtmann-Dehne und Anna-Lena Sewing machte sich die Gruppe auf den Weg nach Hannover.

Hohe Auszeichnung - Pädagogin Hannelore Brand erhält den Bundesverdienstorden

2Brand

"Das kann nichts Gutes bedeuten" dachte sich unsere ehemalige Lehrerin Hannelore Brand, als sie vor einiger Zeit einen grauen Umschlag vom Kreis Herford aus dem Briefkasten fischte. Darin steckte jedoch kein Strafmandat, sondern eine andere unerwartete Nachricht: Für ihr gesellschaftliches Engagement erhält sie den Bundesverdienstorden."Was ich dann gelesen habe, hat mir im wahrsten Sinne des Wortes die Sprache verschlagen", sagte Brand in ihrer Dankesrede. Bis zur gestrigen Verleihung des Ordens im Bünder Ratssaal hatte sie dann aber genug Zeit, um sich wieder zu sammeln und die Worte von Landrat Christian Manz (links im Bild) genießen zu können. "Die Auszeichnung wird nicht nur für eine Tätigkeit, sondern für einen ganzen Strauß von Tätigkeiten verliehen", sagte Manz.

„Viele Menschen standen mit Tränen der Rührung vor mir, als ich Ihnen den unverhofften Verrechnungscheck aushändigte. Den Dank kann ich kaum in Worte fassen“, so Schulleiterin Kristin Dorias-Thomas aus der Peter-Apian-Oberschule in einem ersten Telefonat nach der Ausschüttung der Gelder. Die Summe wurde durch unseren Sponsorenlauf zugunsten der Geschädigten des Juni-Hochwassers erwirtschaftet oder besser gesagt in über 6000 Stadionrunden „erlaufen“. Noch in der letzten Ferienwoche gingen einige Bareinzahlungen ein, so dass die unglaubliche Summe von 35411 Euro an den Schulverein in Leisnig weitergegeben werden konnte.

RonjaKlose

Ronja Klose gehört zu den Schülern der Leisniger Oberschule, die einen Spendenbetrag von uns erhalten haben. Beim derzeitigen Muldenpegel kaum vorstellbar: In Ronjas Elternhaus im Hintergrund stand die untere Etage während der Flut vollständig unter Wasser.

83 neue Realschülerinnen und Realschüler wurden am 4.9.13 eingeschult. Mit einem Gottesdienst begann der Tag.

7Sturmandacht

Die Organisatorinnen Svenja Müller, Katrin Rolf und Edla Meierkamp sowie die drei neuen Klassenlehrerinnen Birgit Finkemeier, Annette Beckmann-Trapp sowie Dr. Stefanie Guntenhöner hatten den Einschulungsgottesdienst kurzweilig und sehr kreativ mit den Schülerinnen und Schülern der 6.Klassen gestaltet. Die Kollekte am Ende des Gottesdienstes war für unser domenikanisches Patenkind bestimmt.