Realschule Bünde-Nord nimmt an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil
Schülerinnen und Schüler erleben Demokratie hautnah
Von links: Wahlhelfer*innen Nasya Bohnenkemper, Falco Schürmeier, Nico Stremming, Ewelin Krecker und Robin Schäfer (alle Sowi-Kurs 10) sowie Lehrkraft Elke Schoenfelder mit den Wahlergebnissen.
Die Realschule Bünde-Nord hat in der letzten Woche an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen und damit ihren Schülerinnen und Schülern eine Gelegenheit geboten, die demokratischen Prozesse in Deutschland hautnah zu erleben. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, an einem realitätsnahen Wahlprozess teilzunehmen und somit die Prinzipien der Demokratie besser zu verstehen.
Die Vorbereitungen für die Juniorwahl begannen bereits einige Wochen vor dem eigentlichen Wahltag. Lehrkräfte integrierten das Thema Wahlen und Demokratie in den Unterricht und vermittelten den Jugendlichen die Grundlagen des deutschen Wahlsystems. Mit Interesse setzten sich die Schüler*innen mit den verschiedenen Parteien und deren Programmen auseinander, führten Diskussionen und nutzten den Wahl-O-Mat, um sich eine fundierte Meinung zu bilden.
Am Wahltag selbst schlüpften Nasya M. Bohnenkemper, Ewelin Krecker, Robin Schäfer, Falco Schürmeier und Nico Stremming (Sowi-Kurs 10) in die Rollen von Wahlhelfern und sorgten dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief. Mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer Wahlurne wurde eine authentische Wahlatmosphäre geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-10 konnten ihre Stimme abgeben und erlebten so den Wahlprozess in einer praxisnahen Umgebung.
Nach der Auszählung der Stimmen wurden die Ergebnisse der Juniorwahl am Montag, 24. Februar 2025, im Foyer der Schule bekannt gegeben.
Parteien |
Erststimme Direktkandidat/in. Anzahl der Stimmen |
Zweitstimme Anzahl der Stimmen |
|
SPD |
Stefan Schwartze |
83 |
58 |
CDU |
Joachim Ebmeyer |
55 |
40 |
GRÜNE |
Tobias Neumann |
11 |
12 |
FDP |
Jens Teutrine |
18 |
16 |
AfD |
Sebastian Schulze |
62 |
61 |
DIE LINKE |
Jan Siekmann |
61 |
59 |
Tierschutzpartei |
---------------------- |
------------------ |
14 |
DIE PARTEI |
Stefan Kannegießer |
------------------ |
8 |
dieBasis |
Sandra Detert |
1 |
1 |
TEAM TODENHÖFER |
----------------------- |
------------------ |
0 |
FREIE WÄHLER |
Eckard Gläsker |
------------------ |
2 |
Volt |
------------------------ |
------------------ |
2 |
MLPD |
------------------------ |
------------------ |
0 |
|
------------------------ |
------------------ |
1 |
BÜNDNIS DEUTSCHLAND |
------------------------ |
------------------ |
6 |
BSW |
------------------------ |
----------------- |
8 |
MERA25 |
------------------------ |
------------------ |
3 |
WerteUnion |
Florian Herda |
0 |
0 |
Die Schüler hatten anschließend im Unterricht die Möglichkeit, ihre Wahlentscheidung zu reflektieren und mit den tatsächlichen Ergebnissen der Bundestagswahl zu vergleichen. Diese Reflexionsphase bot Raum für Diskussionen über politische Themen und die Bedeutung der eigenen Stimme in einer Demokratie.
"Die Juniorwahl ist eine hervorragende Möglichkeit, junge Menschen für politische Prozesse zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich aktiv zu beteiligen und ihre Stimme abzugeben“, so Elke Schoenfelder (verantwortliche Lehrkraft des Projektes). „Ich fühlte mich in meiner Rolle als Wahlhelfer richtig gut. So konnte ich praxisnahe Einblicke in den Ablauf einer Wahl erhalten“, sagte Schüler Falco Schürmeier.
Wahlhelferin Ewelin Krecker ergänzte: „Ich finde gut, dass unsere Schule so ein Projekt macht, um uns Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf den Wahlablauf vorzubereiten. Ich habe mich in meiner Rolle als Wahlhelferin sehr wohl gefühlt und es hat mir Spaß gemacht zu sehen, wie die einzelnen Schüler voller Erwartung in unseren „Wahlraum“ kamen und verantwortungsvoll mit ihrem Stimmzettel in die Wahlkabine gingen.“
„Ich habe mich auf meine Aufgabe bei der Juniorwahl gefreut und war besonders aufgeregt beim Auszählen der Stimmzettel“, bemerkte Schüler Nico Stremming im Feedback. Das Ergebnis der Wahl habe für Überraschung gesorgt. „Wir sind nun ganz gespannt, ob an den anderen teilnehmenden Schulen ein ähnliches Ergebnis zu verzeichnen ist“, äußerten die 16-jährigen Wahlhelfer*innen.
(Bilder und Text: Schoenfelder / Gestaltung: BRO)