„Das fliegende Klassenzimmer“ auf der großen Leinwand
Am 28.01.2025 besuchten die 6. Klassen unserer Schule das Bünder Kino Universum, um eine besondere Filmvorführung im Rahmen der Schulkinowochen zu erleben. Gezeigt wurde der preisgekrönte Film „Das fliegende Klassenzimmer“ (aus dem Jahr 2003 mit den bekannten Schauspielern Sebastian Koch und Ulrich Noethen) nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner.
Die Vorfreude war groß, als die Schülerinnen und Schüler im Kino eintrafen. Die Lehrer*innen hatten im Vorfeld den Film ausgewählt, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich mit den Themen Freundschaft, Zusammenhalt und Abenteuer an einem außerschulischen Lernort auseinanderzusetzen.
„Das fliegende Klassenzimmer“ erzählt die Geschichte einer Schülergruppe, die in einem Internat lebt und sich auf ein großes Theaterstück vorbereitet. Der Film bietet für 11–12-jährige zahlreiche Lernmöglichkeiten, gleichzeitig ist die Geschichte unterhaltsam und regt zum Nachdenken an.
- Wert von Freundschaft:
Die Schüler im Internat müssen lernen, wie wichtig Freundschaft ist. Sie erfahren, dass echte Freunde in schwierigen Zeiten füreinander da sind und dass Konflikte überwunden werden können.
- Teamarbeit und Zusammenhalt:
Die Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, als Gruppe zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Schüler lernen, dass Teamarbeit oft zu besseren Ergebnissen führt als individuelles Handeln.
- Konfliktlösung:
Kinder lernen, wie man Meinungsverschiedenheiten anspricht und Lösungen findet, ohne dass es zu Streit kommt.
- Mut und Selbstvertrauen:
Die Protagonisten stehen vor Herausforderungen, die Mut erfordern. Unsere Schüler*innen lernen, dass es wichtig ist, an sich selbst zu glauben und sich in schwierigen Situationen nicht unterkriegen zu lassen.
- Wert von Bildung:
Unsere 6. Klässler erkennen, dass Schule nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern auch ein Ort, an dem sie wichtige Lebenslektionen erfahren können.
- Empathie und Verständnis:
Schülerinnen und Schüler sind individuelle Persönlichkeiten und haben unterschiedliche Hintergründe. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, Empathie für andere zu entwickeln und die Perspektiven der Mitschüler zu verstehen.
- Verantwortung:
Die Schüler im Film übernehmen Verantwortung für ihre Handlungen und Entscheidungen. Dies lehrt unsere Jugendlichen, dass sie für ihr Verhalten verantwortlich sind und die Konsequenzen ihrer Entscheidungen tragen müssen.
- Wertschätzung von Traditionen:
Der Film vermittelt auch, wie wichtig Traditionen und gemeinsame Erlebnisse sind, sei es durch Theater, Ausflüge oder die Klassengemeinschaft. So lernen Kinder, die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt zu schätzen.
Nach der Vorführung waren die Schülerinnen und Schüler begeistert: „Es war spannend zu sehen, wie die Schüler im Film zusammengehalten haben, obwohl sie manchmal unterschiedliche Meinungen hatten.“
Die begleitenden Lehrkräfte waren sich einig, dass die Schulkinowochen eine hervorragende Plattform bieten, um das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zu fördern.
Die Realschule Bünde-Nord freut sich bereits auf zukünftige Kinobesuche und die Möglichkeit, weitere literarische Werke auf der großen Leinwand mit Popcorn und einem leckeren Getränk zu erleben.
(Text / Bilder: SCH)