Sowi: Talk am Mittag
- Details
Zurück an den Herd? Alte Rollenbilder wieder modern?
Realschule Bünde-Nord diskutiert über das Tradwife-Modell
Am Montag dieser Woche veranstaltete der Sowi-Kurs 10 der Realschule Bünde-Nord unter der Leitung von Elke Schoenfelder und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bünde, Zdravka Buettner, eine spannende und aufschlussreiche Diskussionsrunde unter dem Titel „Zurück an den Herd? Alte Rollenbilder wieder modern?". Im Fokus stand das Tradwife-Modell, ein Lebensstil, der sich an den Rollenbildern der 1950er Jahre orientiert und in der letzten Zeit über TikTok und Instagram zunehmend Aufmerksamkeit erhalten hat.
Juniorwahlergebnisse 2025
- Details
Realschule Bünde-Nord nimmt an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil
Schülerinnen und Schüler erleben Demokratie hautnah
Von links: Wahlhelfer*innen Nasya Bohnenkemper, Falco Schürmeier, Nico Stremming, Ewelin Krecker und Robin Schäfer (alle Sowi-Kurs 10) sowie Lehrkraft Elke Schoenfelder mit den Wahlergebnissen.
Die Realschule Bünde-Nord hat in der letzten Woche an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen und damit ihren Schülerinnen und Schülern eine Gelegenheit geboten, die demokratischen Prozesse in Deutschland hautnah zu erleben. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, an einem realitätsnahen Wahlprozess teilzunehmen und somit die Prinzipien der Demokratie besser zu verstehen.
Body- & Grips Parcours 2025
- Details
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 erlebten Gesundheit und Soziales Lernen auf neuen Wegen
Das Body- & Grips-Mobil des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe war zu Gast
Zum neunten Mal war jetzt das "Body & Grips-Mobil", ein mobiles Projekt zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe und der IKK-Classic, an der Realschule Bünde-Nord zu Gast.
Im Rahmen der Gesundheitserziehung und Förderung der Sozialkompetenz durchliefen alle Schüler der vier siebten Klassen 15 ausgewählte Stationen in der Dreifachsporthalle der Schule zu den fünf Themenfeldern Bewegung, Ernährung, Ich und Du (soziales Miteinander), Sexualität und Sucht.
Bestenehrung 1.HJ 2024/2025
- Details
Schüler*innen mit den besten Zeugnissen zum Halbjahr 2024/2025 geehrt
Sie haben es sich verdient. Schulleiter Broziewski Blomenkamp ehrte zum Halbjahresabschluss die 11 Schüler*innen mit den besten Zeugnissen. Es waren diesmal:
7a: Samira El Issa; 7c: Laura Schmidt; 8d: Lea Grannemann; 10c: Anastasia Scherer; 5b: Wiebke Bohm; 6c: Sanja Schuster; 7c: Conrad Becker; 9c: Marlena Schlabeck; 6d: Malena Röhr; 5c: Lida Kraft; 9c: Kimi Jared Lühr (2 SuS waren leider erkrankt).
So viel darf man verraten: Alle hatten Notendurchschnitte zwischen 1,36 und 1,54. Neben lobenden Worten vom Schulleiter gab es auch ein super Zeugnis und ein kleines Geschenk mit nach Hause.
MINT: Forschertag 2025
- Details
Im Forschen erschließt sich die Welt!
Sieben Gruppen von Viertklässlern eroberten am 21.1.25 die Naturwissenschaften im Rahmen des Forschertages der Realschule Bünde-Nord. Über einen Zeitraum von zwei Stunden beschäftigten sie sich mit Forscheraufgaben an Stationen in sieben Räumen. Dabei lernten die begeisterten Teilnehmenden die Fächer Physik, Chemie, Informatik, Biologie und Technik. Bewegungspausen waren ebenfalls eingeplant. Viele spannende Fragestellungen aus den Mintfächern wurden bearbeitet und eröffneten einen den Kindern eine z.T. neue Welt.
Die gelungene Veranstaltung organisierte mit Hilfe vieler Fachkolleginnen und -kollegen die Mint-Beauftragte Frau Celik. Grundschüler aus dem gesamten Einzugsgebiet der Realschule Bünde-Nord kamen und wurden herzlich empfangen.
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bünde im Unterricht
- Details
Experteninterview durch den SoWi-Kurs 7
Am letzten Freitag, den 24.01.2025, kam Frau Buettner, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bünde zu uns an die Realschule Bünde-Nord, um uns Fragen über ihren Beruf zu beantworten. Frau Schober hatte das Expeteninterview mit ihrem SoWi-Kurs 7 vorbereitet.
Weiterlesen: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bünde im Unterricht
Podiumsdiskussion zum Thema Organspende
- Details
Talk am Mittag - Unsere 10er Schüler*Innen im realen Austausch über das Thema "Organspende"
Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Bünde-Nord erörterten mit ihren Gästen Auswege aus einem „ethischen Dilemma“: Sollte jeder Mensch Organe spenden?
Zu diesem Thema veranstaltete der 10er Sowikurs der Realschule Bünde-Nord im Forum der Gesamtschule Ennigloh einen Talk am Mittag. Eingeladen waren Marius Schäfer und Hubert Knicker, beide Transplantierte, die Herzinsuffizienz-Koordinatorin Daniela Röfe und Stefan Schwartze, Bundestagsabgeordneter für den Kreis Herford und die Stadt Bad Oeynhausen sowie Patientenbeauftragter der Bundesregierung. Zu Gast war auch Sven Kampeter, Kreisrotkreuzleiter Herford-Land.
Volkstrauertag: Friedensarbeit mal anders
- Details
Gegen das Vergessen
Am Ehrenmal an der Hochstraße in Ennigloh fanden sich zahlreiche Bürger zur Gedenkfeier am 17.11.24 ein. Die Veranstaltung wurde von 10 Schüler*innen der 10b unter Leitung von Frau Ebeling maßgeblich mitgestaltet. Sie verliehen der Gedenkveranstaltung eine besondere Note. Am Volkstrauertag wird in Deutschland zwei Wochen vor dem ersten Advent traditionell der Opfer der Kriege und der aktuellen Gewalt gedacht.
Bild oben: Schüler*innen der 10b - Luan Böhme, Lilly Dörner, Leo Gelt, Bennett Henke, Lasse Niehaus, Lennart Nosti, Mia Giolina Poschmann, Nikita Quade, Zoe Lenja Szyska und Anastasia Wagner. Zweite von links Frau Ebeling, ganz rechts Herr Kampeter.
Volkstrauertag: Gottesdienst durch Realschüler*innen geleitet
- Details
Schüler*innen inspirierten: "Gedanken zum Frieden"
Anlässlich des Volkstrauertages und der besorgniserregenden Gesamtsituation auf der Welt mit Kriegen und Krisen in vielen Erdteilen setzten 10 Schüler*innen der 10b unter der Leitung von Frau Ebeling ein wichtiges Zeichen für den Erhalt des Friedens und gestalteten den Gottesdienst am 17.11.24 zusammen mit Pastor Kükenshöner in der Kreuzkirche Ennigloh maßgeblich mit. Sven Kampeter hatte recht kurzfristig um Übernahme der Organisation des Gottedienstes gebeten, da eine andere weiterführende Schule ihm kurzfristig abgesagt hatte. Umso größer ist die Leistung der Gruppe zu bewerten.
Auszug aus den Beiträgen: "Der heutige Gottesdienst gibt uns den Raum und die Zeit für Augenblicke des Nachdenkens. Wir denken darüber nach, wie es gelingen kann in unseren heutigen Gesellschaft und der Welt, Alternativen zu Krieg, Terror und Gewalt zu finden". Abwechslend und sehr gekonnt trugen die Schüler*innen ihre Beiträge vor. Bild oben: Schüler*innen der 10b - Luan Böhme, Lilly Dörner, Leo Gelt, Bennett Henke, Lasse Niehaus, Lennart Nosti, Mia Giolina Poschmann, Nikita Quade, Zoe Lenja Szyska und Anastasia Wagner.
Weiterlesen: Volkstrauertag: Gottesdienst durch Realschüler*innen geleitet
JHV des Fördervereins 2024
- Details
Jahreshauptversammlung: Unser Verein steht solide da / Frau Gerling wurde für Vorstandsarbeit geehrt
Am Donnerstag, den 12.11.24, fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Immerhin nahmen 19 Personen an der Jahreshauptversammlung teil. Damit folgten deutlich mehr Eltern der diesjährigen Einladung, was den Vorstand natürlich enorm freute. Der Vorsitz bleibt weiterhin bei Herrn Kraske (links im Bild - 8a), Schatzmeisterin bleibt auch Frau Liebert (links - 7b). Unsere Lehrerin Frau Oldemeyer bleibt weiterhin Schriftführerin. Unsere neue 2. Konrektorin sowie Neumitglied Frau Heinis und Schulleiter Herr Broziewski Blomenkamp begleiteten die JHV.
Neue 2. Vorsitzende wurde Frau Ta (Bildmitte 7c), da Frau Gerling nach vielen Jahren ihrer Tätigkeit ihr Amt abgab. Ihre Tochter erzielte letztes Jahr ihren Abschluss an der RS-Nord. Frau Gerling (unten Bildmitte) erhielt ein Geschenk als Anerkennung für ihre Dienste. Ein großes Dankeschön kommt auch von der Schulleitung!!!